future energy business –
researched by EWI
Die Gesellschaft zur Förderung des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln e.V. (EWI e.V.) bringt Unternehmen zusammen, die Einsichten über – und Lösungen für – die Transformation hin zu einer klimaneutralen Zukunft suchen. Gemeinsam unterstützen wir zukunftsorientierte Forschung am EWI. Das EWI forscht und berät zu zunehmend komplexen Energiemärkten – praxisnah, energieökonomisch fundiert und agenda-neutral. Das EWI analysiert den Wandel der Energiewelt mit neusten volkswirtschaftlichen Methoden und detaillierten computergestützten Modellen
Struktur und Ziele der Fördergesellschaft
Das EWI wurde seit dessen Gründung im Jahr 1943 bis zur Umstrukturierung im Jahr 2018 von der „Gesellschaft zur Förderung des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln e. V.“ getragen, zwischen 2009 und 2018 indirekt als 100%-Tochter des e.V.
Der e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und wissenschaftliche Ziele, insbesondere die Förderung von Forschung, Wissenschaft und Lehre auf dem Gebiet der Energiewirtschaft, Energieinformatik, Energiebetriebswirtschaftslehre und Energiepolitik.

Auswahl der EWI e.V. Mitglieder
- BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
- Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.
- EnBW Energie Baden-Württemberg AG
- Energie Südbayern GmbH
- ENGIE Deutschland AG
- E.ON SE
- Gelsenwasser AG
- Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW
- N-ERGIE Aktiengesellschaft
- NEW AG
- regiocom SE
- RheinEnergie AG
- rhenag Rheinische Energie AG
- RWE AG
- Thüga AG
- Trianel GmbH
Aktuelles/News
Optimierte Netzanschlüsse von Wind und PV: Wie sich durch Überbauung Netzausbaukosten einsparen lassen
Die Kurzstudie untersucht wie sich durch optimierte Netzanschlüsse von Wind und PV Netzausbaukosten einsparen lassen, da diese zukünftig stark ansteigen werden, nicht zuletzt durch den Anschluss erneuerbarer Energien. Derzeit werden EE-Anlagen nahezu mit ihrer nominalen ...
EWI Global PtX Cost Tool V2.1
Das EWI Global PtX Cost Tool V2.1 liefert Szenarien für die globale Versorgung mit grünem Wasserstoff und Wasserstoffderivaten aus Wind- und Solarenergie. Das Tool ermöglicht die Analyse der Produktionskosten und des Produktionspotenzials von 117 Herkunftsländern ...
Rahmenbedingungen für den Aus- und Umbau von Wärmenetzen
Für die Erreichung der europäischen und nationalen Klimaziele spielt die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wärmebereitstellung in Deutschland eine wichtige Rolle. Neben dezentralen Technologien wie Wärmepumpen gehören Wärmenetze zu den zentralen Optionen für eine klimafreundliche ...
Förderinitiative Integriertes Strommarktdesign
Der Ausbau erneuerbarer Energien und Stromnetze erfordert erhebliche Investitionen. Ein geeignetes Strommarktdesign kann helfen, Investitions- und Betriebsentscheidungen effizienter zu gestalten. Das EWI untersucht im Forschungsprogramm „Integriertes Strommarktdesign“ aktuelle Fragestellungen und betrachtet dabei Erzeugung, Netz und ...
Auswirkungen und Preispfade des EU ETS2
Das ab 2027 geplante europäische Emissionshandelssystem EU ETS2 soll dazu beitragen, die Endverbrauchssektoren Gebäude und Verkehr zu dekarbonisieren. In dieser Analyse untersucht das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI), wie sich die Einführung ...
Zur Struktur der Preisbildung am illiquiden Wasserstoffmarkt
Der Hochlauf des Wasserstoffmarktes ist derzeit von Unsicherheit geprägt. Insbesondere die Zahlungsbereitschaft potenzieller Abnehmer stellt eine Herausforderung dar, die aktuell zu Investitionszurückhaltung auf allen Stufen der Wertschöpfungskette führt und einen aktuell illiquiden Markt für grünen ...